Außerschulischer Unterricht

Seit Mai 2007 ist der  „ Imkerverein Bremen  von 1875“ am Lür-Kropp-Hof in Oberneuland ein anerkannter außerschulischer Lernort.

Ortsbeschreibung:

Der Lehrbienenstand befindet sich im hinteren Teil des Lür-Kropp-Hof Geländes. Wo die Bienen in ungestört leben können.

Gezeigt werden ganz unterschiedliche Beutenarten(Bienenwohnungen), in denen Wirtschaftsvölker der Honigbienen gehalten werden. Daneben werden diverse Behausungen für Wildbienen, Hummeln und Hornissen gezeigt.

Im „Bienenspeicher“  befinden sich  zahlreiche, interessante historische und neue Bienenbeuten und Imkergeräte zu Demonstrationszwecken.

Das  grüne Klassenzimmer, in dem wir unseren außerschulischen Unterricht geben,  befindet sich im Freien, ist aber überdacht. Er dient als Sitzgelegenheit für Unterricht und zum Essen.


Lehrbienenstand


Insektenhotel


Heidelagd

Betreuung:

Erfahrene, kompetente Imker erklären den Kindern oder Erwachsenen das Leben der Bienen.

 

Das pädagogische Prinzip:
„Ohne Bienen kein Leben!“
Lernen mit allen Sinnen am Bienenstock!

Spielerisch und direkt am  Bienenvolk können Schüler und oder erwachsenen Gruppen die Welt der Biene entdecken. Sehen, anfassen, riechen und schmecken. Am Volk sich korrekt verhalten.  Die Tiere verstehen und wertschätzen lernen, sowie die Angst vor Insekten zu verlieren.

Bei großen Klassen wird in Lernstationen gearbeitet. Die Wünsche der Teilnehmer werden  selbstverständlich berücksichtigt. Zur Sicherheit werden den Teilnehmern Imkerjacken und Hauben ausgehändigt.

Folgende Themen können im Rahmen der Veranstaltung behandelt werden:

  • Richtiges Verhalten bei Bienen um Stiche zu vermeiden
  • Biologie der Biene
  • Organisation und Leben im Bienenstaat
  • Sozialleistungen und Instinkthandlungen der Insekten
  • Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt und für die Ernährung
  • Wildbienen, Hummeln und Wespen
  • Wie macht die Biene den Honig und wie entstehen die anderen Produkte der Biene?
  • Geräte und Grundlagen der Imkerei
  • Aufgaben des Imkers
  • Was kann ich für die Bienen tun?
  • Pflanzen, die für die Bienen wichtig sind

Praktische Anwendungen:

  • Am offenen Bienenkasten Direktkontakt zu den Bienen
  • Bienen beobachten
  • Wachs, Honig und andere Produkte mit allen Sinnen erfahren: beobachten, riechen, fühlen, schmecken
  • Verschiedene Honigsorten probieren
  • Honigernte (nur im Juli)
  • Spiele zum Bienenwesen

Sommerferienprogramm:

  • Spielerisch die Lebensweise der Bienen kennen lernen
  • Aktionen zur Bienenweidepflege
  • Nisthilfen bauen
  • Rähmchen herstellen und drahten
  • Bienenbeuten bemalen
  • Bienenwachskreationen
  • Kochen und backen mit Honig

Kontakt:
Anmeldung:
Rita  Schinkel
Tel.: 04207-2185
E-Mail: