Wir sind wieder da
Besucht uns alle 14 Tage Sonntag auf dem Lehrbienenstand.Von 11 bis 13 Uhr steht eine Imkerin/ ein Imker für Fragen interessierter bereit. Nächster Termin 18.07.21
Besucht uns alle 14 Tage Sonntag auf dem Lehrbienenstand.Von 11 bis 13 Uhr steht eine Imkerin/ ein Imker für Fragen interessierter bereit. Nächster Termin 18.07.21
Die Pandemie hat es nicht leicht gemacht, dennoch haben wir auch 2021 wieder an 8 Bremer Schulen „Bienen zu Besuch an der Schule“. Bedingt durch die Pandemie war es nicht so leicht möglich, Imker und Interessierte Schule zusammen zu bringen. Mal wollte gern eine Schule bei unserem Projekt mitmachen, mal gab es Imker die dies …
Mehr über „Auch 2021 Bienen zu Besuch an Bremer Schulen“ Lesen
In der aktuellen Maus wird erklärt wie Rapshonig gewonnen und getestet wird. https://www.ardmediathek.de/video/die-sendung-mit-der-maus/die-sendung-vom-06-06-2021/kika/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTliODlkYzJlLWVmNTctNDk3Ny1hODJjLTc4MzAwYmI3NjNjMw/?isChildContent
Am 24.05. ist ein Bienenvolk aus einen Lüneburger Stülper geschwärmt. Unsere neue Schwarmfängerin Sylvia K. hat diesen eingefangen und damit gleich wieder einen unserer Heide Körbe neu besetzt. zur Schwarmfängerliste Ein Korb wird neu mit Kuhdung eingeschmiert und so wieder Einsatz bereit gemacht. Ein Blick von unten in den Korb am 27.05. Der neue Wabenbau …
Immer häufiger wird man als Imker*in in letzter Zeit auf die „Easy bee box“ angesprochen. Kollegen, Freunde oder Bekannte, die davon in der „Höhle der Löwen“ fragen, was man davon hält, ob das nicht eine tolle Sache sei. Ob sie damit nicht vielleicht auch Bienen in ihrem Garten aufstellen könnten. Im April hat die „Bienen&Natur“ dazu …
https://www.bremer-imker.de/bremer-imkerverein/bienenweide/ Wie vieles lebt auch die Homepage unseres Vereins vom Mitmachen. Ich freue mich sehr das Inge(borg) Jahn die Seite, unter dem obigen Link, überarbeitet hat. Inge, die Frau mit dem grünen Daumen, und seit letztem Jahr Referentin für Bienenweide in unserem Imker*innen-Kurs, hat bei der Pflanzenauswahl bzw. Gartengestaltung auch immer die Frage im Kopf …
Kriminalroman von unserem Mitglied Patricia BrandtHier sterben nicht nur die Bienen und leiden an dem Eintrag von Glyphosat. Hier trifft es auch dieImker. Und dies nicht durch eine Dosis Bienengift…Die Autorin hat 2018 (im Imkerverein Bremen v. 1875 e.V.) einen Imkerkurs besucht, die Freudean der neuen Aufgabe findet sich in der Detailgenauigkeit der Beschreibung von …
Mehr über „Imker sterben [Buchvorstellung von Marten Carstensen]“ Lesen
Unser Obmann für Honig Werner Willamowski zeigt in einem Video, wie man sein Refraktometer richtig einstellt und erläutert, was man bei der Wassergehaltsbestimmung alles beachten muss. Zu finden hier: https://youtu.be/hfTRU-dCzwA
wurden am 31.03.21 die Bienenvölker auf unserem Vereinsbienenstand durchgesehen. Aus zwei Bruträumen der Überwinterung wurde einer gemacht und ein Teil der Völker hat auch schon den Honigraum aufgesetzt bekommen. Bei der Golzbeute war der Honigraum bereits am 25.03. mit Mittelwänden eröffnet worden. Hier waren die Waben zum Teil schon ausgebaut. Auf die Frühtracht müssen wir …
Unser nächster virtueller Vereinsabend findet am Dienstag, dem 6. April 2021 ab 19;00 Uhr statt. Gast ist diesmal Torsten Ellmann, der Präsident des Deutschen Imkerbundes. Er wird über den DIB und seine Aktivitäten referieren. Danach wir viel Zeit für eine Diskussion sein. Wenn Ihr/Sie Fragen habt/haben, dann ist das die richtige Gelegenheit sie loszuwerden, ebenso …