Wespen und Hornissen

SEMINAR „WESPEN UND HORNISSEN“

Am Samstag den 17.11.2018 findet im Hanna-Harder-Haus (Vahr, Berliner Freiheit 9C) von 10:00 bis 16:00 das Seminar „Wespen und Hornissen“ statt. Dabei geht es unter anderem um die Fragen: „Sind Bienen und Wespen gefährlich?“ „Wie kann ich Wespen- und Hornissenarten bestimmen?“ „Wie erfolgt eine Beratung bei Wespen- und Hornissen und ggfs. eine Umsiedlung? Referent ist …

Vereinsfahrt zur Inselbelegstelle in Wangerooge – Juli 2018

Am 08.07.2018, frühmorgens machten sich einige unserer Vereinsmitglieder auf die Reise nach Wangerooge, um die dortige Belegstelle für Bienenköniginnen kennenzulernen. (Eine Belegstelle ist ein Aufstellort für junge unbegattete Bienenköniginnen und Drohnen derselben Bienenrasse zur gezielten Zucht von Honigbienen.) Bei schönem Sommerwetter setzten wir mit der Fähre von Harlesiel auf die Insel Wangerooge über. Wir wurden …

Lehrerfortbildung war ein Erfolg

28 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Schulstufen kamen zur Fortbildung am Lehrbienenstand um sich über Bienen, deren Haltung und deren Thematisierung im Unterricht zu informieren. Neben einem theoretischen Teil mit vielen Informationen über die Biologie der Honigbiene und einem Rundgang über das Gelände mit Fokus auf die „bienentauglichen“ Pflanzen gab es natürlich auch einen Blick …

Der Bremer Imkertag am 27.5.2018

Die Vorbereitungen für den Bremer Imkertag laufen bereits auf Hochtouren. Von 11-18 Uhr werden auf dem Grundstück des Lehrbienenstandes (Lür Kropp Hof, Rockwinkeler Landstr. 5) verschiedene Aktionen stattfinden. Der Imkertag steht unter dem Motto „Insektensterben – was kann der Einzelne dagegen tun?“. Neben zahlreichen Infoständen, Verlosungen, Aktionen für Kinder, sowie Kaffee, Kuchen und Grillwurst wird …

Bienen zu Besuch an der Schule

Nur was man kennt, kann man schützen. Und dass Insekten unseren Schutz brauchen, ist unumstritten. Kinder sollten also Insekten kennenlernen und mit ihnen in Berührung kommen. Dies möchte unser Projekt erreichen: Bienen werden von einem Imker für 6 bis 8 Wochen in einem Schaukasten an die Schule gestellt. Hier können die Schüler und Schülerinnen dann …

Umlarvtag 2018

Hier ein paar Eindrücke vom heutigen Umlarvtag. Ein gutes Auge und eine ruhige Hand sind von Nöten, um diese Arbeit zu machen, bei der die winzigen Larven mit sogenannten „Umlarvnadeln“ in Weiselbecher umgesetzt werden. Ein „Pflegevolk“ bekommt dann diese Weiselbecher eingesetzt und wird die Larven hoffentlich zu neuen Königinnen aufziehen. Wir drücken den Züchtern die …

Großes "Insektenhotel"

Kurs für Jeden – Hummeln, Bienen & Co. fördern – noch Anmeldungen möglich

Kurstag 02.06.2018 Uhrzeit: Von 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Lehrbienenstand auf dem Lür-Kropp-Hof Rockwinkeler Landstr. 5 Bremen Kursleiter: Dr. Friedrich Pohl Sie haben vom „Bienensterben“ in den Medien gehört oder überlegen, wie Sie Hummeln, solitärlebenden Bienen und Honigbienen helfen können? Hier erhalten Sie Tipps für Ihren Garten, über Nisthilfen und über die Arbeiten, die als …

Lehrerfortbildung am 25.5. von 15-18 Uhr

Noch bis zum 18.5. besteht die Möglichkeit, sich über das LIS Bremen zur Lehrerfortbildung am Lehrbienenstand anzumelden. Diese richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und wird kurze inhaltliche Aspekte rund um das Thema Biene  im Unterricht vermitteln, sowie die Honigbiene und ihr Verhalten näher bringen. Der Lehrbienenstand ist als Außerschulischer Lernort anerkannt, aber …

Grundkurs 2018 – Ausrüstung, Durchsicht, Ablegerbildung

Lernbegierig und voller Tatendrang drängten sich heute die Teilnehmer des Grundkurses 2018 um die Beuten am Lehrbienenstand. Nach dem ersten informativen Teil, an dem zunächst an Fotobeuten geübt worden war, ging es nun an die echten Bienen. Hierbei zeigten sich die angehenden Jungimker erfreulich furchtlos, gingen jedoch vorsichtig und sehr sorgfältig an die Arbeit. Die …

Putztag am Lehrbienenstand

Perfektes Wetter für Garten- und Putzarbeiten hatte Horst Wolfrum wohl bestellt für den Putztag 2018 am Lehrbienenstand. Bei strahlendem Sonnenstein wurden alle Räume von Staub und Schmutz befreit, sowie die Fenster und Türen geputzt, Mittelwände gelötet, Unkraut gejätet und Rasen gemäht. Die putzenden Imkerinnen und Imker waren dabei bester Laune und so lernte man neue …